dorfner INNOVATION

Metakaolin von Dorfner: Eine innovative Lösung zur CO₂-Reduzierung in der Bauindustrie

Die Bauindustrie steht vor einem grundlegenden Wandel. Um die weltweiten Klimaziele zu erreichen, muss der CO₂-Ausstoß in allen Bereichen deutlich gesenkt werden. Besonders die Zementherstellung gilt als einer der größten Emittenten – mit rund 650 Kilogramm CO₂ pro Tonne produziertem Zement. Um diese Bilanz zu verbessern, rücken alternative Bindemittel und mineralische Zusatzstoffe in den Fokus. Einer der vielversprechendsten Ansätze: Metakaolin.

Die Verwendung von gebranntem Ton in Form von Metaton oder Metakaolin (MK) als Puzzolanmaterial für Mörtel und Beton hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Metakaolin bietet eine doppelte Wirkung: Es reduziert CO₂-Emissionen und verbessert gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Baustoffe. Die Firma Dorfner hat mit den Produkten DORKACOM® 50 und DORKAPUR® 100 zwei hochwertige Metakaoline entwickelt, die für verschiedenste Anwendungen in der Bauchemie geeignet sind – von Beton über Putzsysteme bis hin zu Speziallösungen.

DORKAPUR® 100  /  DORKACOM® 50

Was ist Metakaolin?

Metakaolin ist ein hochreaktives, künstlich hergestelltes Puzzolan, das durch Kalzinierung von kaolinitischem Ton bei Temperaturen von etwa 750 bis 850 °C entsteht. Dieser Prozess verändert die kristalline Struktur des Tons und erzeugt ein amorphes Aluminium-Silikat. Die daraus resultierende Substanz ist extrem reaktiv und ideal geeignet als Zementersatzstoff in nachhaltigen Betonsystemen.

Durch seinen hohen Gehalt an reaktiver Kieselsäure und Tonerde erhöht Metakaolin die Festigkeit, Dichtigkeit und Haltbarkeit von Beton. Darüber hinaus verbessert es die chemische Beständigkeit gegenüber Chloriden, Sulfaten und sauren Medien – ein klarer Vorteil für langlebige Infrastrukturen.

Reaktivität und Qualität von Metakaolin

Die Reaktivität von Metakaolin ist ein entscheidender Faktor für seine Wirksamkeit. Sie wird unter anderem mit dem modifizierten Chapelle-Test, der Hydratationswärme (nach ASTM C1897-20) oder dem reaktiven SiO₂-Gehalt (nach DIN EN 197-1) gemessen. Hochreaktive Metakaoline wie DORKAPUR® 100 zeigen dabei besonders gute Ergebnisse.

Auch der Weißgrad spielt eine Rolle – insbesondere bei Anwendungen im Sichtbereich. Dorfners Produkte zeichnen sich durch eine helle Farbe und hohe Materialreinheit aus, was sie ideal für den Einsatz in weißen Spachtelmassen, Fliesenklebern und Designerbetonen macht.

Vielseitige Einsatzbereiche für Metakaolin

Metakaolin wird in zahlreichen bauchemischen Anwendungen eingesetzt, unter anderem in:

• Putzen und Spachtelmassen
• Fliesenklebern und Mörteln
• Brandschutzsystemen (z. B. feuerhemmende Beschichtungen)
• Geopolymeren und zementfreien Bindemitteln
• Betonfertigteilen für Kläranlagen, Güllebehälter und Biogasanlagen

Besonders im Bereich der Geopolymere zeigt Metakaolin sein volles Potenzial: Diese zementfreien Systeme sind extrem widerstandsfähig gegen chemische Belastung und zeigen hervorragende Umweltbilanzen.

Die Produkte: DORKACOM® 50 und DORKAPUR® 100

DORKACOM® 50
• Ersetzt bis zu 40 % des herkömmlichen Zements
• CO₂-Äquivalent von nur 200 kg pro Tonne
• Sehr hoher Weißgrad – ideal für dekorative Anwendungen
• Lange Lagerstabilität und gute Verarbeitungseigenschaften

DORKAPUR® 100
• Sehr reaktiver Metakaolin mit CO₂-Äquivalent von 350 kg pro Tonne
• Optimiert für Hochleistungsbetone und geopolymerbasierte Anwendungen
• Bildet in Reaktion mit Ca(OH)₂ stabile C-S-H-Phasen
• Ideal für chemisch und thermisch belastete Umgebungen

CO₂-Reduktion in der Praxis

Durch die Substitution von Zement mit Metakaolin können CO₂-Emissionen im Betonbau deutlich gesenkt werden. Bei Einsatz von DORKACOM® 50 lässt sich der Zementanteil um bis zu 40 % reduzieren – was direkte Auswirkungen auf die CO₂-Bilanz eines Bauprojekts hat. Zusätzlich verbessert sich die Dauerhaftigkeit des Betons, wodurch Sanierungszyklen verlängert und Ressourcen gespart werden.

Digitale Innovation: KI-gestützte Rezepturentwicklung bei Dorfner

Ein besonderes Highlight ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung bei Dorfner. Durch die Kombination aus Materialanalytik, Datenmodellen und Simulationen entstehen präzise abgestimmte Rezepturen für individuelle Kundenanforderungen. KI hilft dabei, die optimale Mischung für spezifische Anwendungen zu identifizieren – effizienter, schneller und nachhaltiger.

Diese digitale Herangehensweise ermöglicht es, Metakaolin gezielt in komplexe Systemformulierungen zu integrieren – etwa in selbstverdichtenden Betonen, Spezialputzen oder Geopolymerlösungen für industrielle Anwendungen.

Marktentwicklung und Ausblick

Der globale Markt für Metakaolin wächst dynamisch. Prognosen zufolge wird er bis 2030 ein Volumen von über 1,2 Milliarden USD erreichen. Auch in Europa wird der Bedarf an CO₂-armen Zementersatzstoffen weiter steigen – nicht zuletzt, weil Nebenprodukte wie Flugasche durch den Kohleausstieg zunehmend wegfallen.

Dorfner ist aufgrund seiner europäischen Rohstoffbasis, zuverlässigen Logistik und technischen Kompetenz bestens aufgestellt, um diese Entwicklung mitzugestalten. Die firmeneigenen Lagerstätten, kurzen Transportwege und modernen Produktionsanlagen sorgen für hohe Verfügbarkeit bei gleichzeitig geringer Umweltbelastung.

Fazit: Metakaolin – ein Schlüssel für klimafreundliches Bauen

Mit DORKACOM® 50 und DORKAPUR® 100 bietet Dorfner zwei Metakaolin-Produkte, die ökologisch und technisch überzeugen. Durch die Integration von KI und digitaler Rezepturentwicklung setzt Dorfner Maßstäbe in der nachhaltigen Baustoffinnovation. Metakaolin wird damit zu einem zentralen Baustein für CO₂-reduziertes Bauen – leistungsfähig, zukunftssicher und umweltfreundlich.